Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen

Aufwertung Galgengraben

Um was geht es?

 

Der Galgengraben ist eine der wenigen öffentlichen Grünflächen im Nordend. Aufgrund seiner zentralen Lage im Quartier und seiner wichtigen klimatischen, aber auch integrativen Funktion mit Potenzial für einen Treffpunkt zwischen den anschließenden Wohngebieten, soll er aufgewertet und verschönert werden. Dies betrifft auch den Spielplatz Birkenallee am Fuße des Galgengrabens, der bisher wenig Aufenthaltsqualität hat und überaltert ist.

Was ist bereits geschehen?
Der erste Baustein für die Verschönerung des Galgengrabens ist nun abgeschlossen. Das Landschaftsarchitekturbüro PLF aus Kassel wurde im November 2021 mit einer Potenzialstudie für den Galgengraben von der Stadt beauftragt. Mit der Studie wurde untersucht, welche Stellen im Grünzug schön sind und wo es noch Verbesserungsbedarf gibt.

Beteiligung war gefragt

 

Um die Nutzerinnen und Nutzer des Galgengrabens bei der Planung mitzunehmen, wurde auch im Rahmen eines Spielplatzfestes im April 2022 eine Bürgerbeteiligung durchgeführt, bei der Anregungen zur zukünftigen Nutzung des Spielplatzes und der Grünanlage Galgengraben abgegeben wurden. An der Befragung haben insgesamt 58 Personen, davon 24 Kinder teilgenommen.
Besonders wichtig war den Personen die Verbesserung des Spielangebots für alle Altersgruppen, die Sauberkeit und das Thema Stadtnatur. Unbedingt soll der Rodelhang erhalten bleiben, der sich im Winter großer Beliebtheit erfreut.
Negativ hervorgehoben wurden Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr, die zugewachsene und ungepflegte Vegetation sowie fehlende Sitzmöglichkeiten und Abfalleimer. Die Ideen und Anregungen wurden in die Potenzialstudie eingearbeitet und können am Ende der Seite heruntergeladen werden.

Was sind die Ergebnisse der Potenzialstudie?


Im Ergebnis wurden als Stärken beispielsweise der naturbelassene Baum- und Gehölzbestand sowie der dadurch vorhandene Stadtnaturraum für Tiere herausgearbeitet, der erhalten werden soll. Der Spielplatz wurde als beliebter Treffpunkt analysiert, der mit weiteren Nutzungen und mehr Aufenthalt aufgewertet werden sollte.

Schwächen bestehen in der Zugänglichkeit des Grünzugs und in der Aufenthaltsqualität. Es fehlen vor allem Sitzbänke, Mülleimer, Beleuchtung und zeitgemäße Spielgeräte. Die Durchwegung wird durch die Steigungen und den schlechten Zustand der Wege und Treppen erschwert.

Im Ergebnis entstand eine Potenzialkarte, die die Stärken und Schwächen des Grünzugs, des Spielplatzes und der Kleingartenanlage in einem Plan markiert. Außerdem wurde ein Maßnahmenplan angefertigt, der bereits erste Vorschläge zur Verbesserung beinhaltet.

Mögliche, bauliche Maßnahmen, die in der detaillierten Planung im nächsten Jahr weiterentwickelt werden, sind:

  • Sanierung des Spielplatzes
  • Erweiterung des Spiel- und Bewegungsangebots für alle Altersgruppen, z.B. auf der Wiese gegenüber des Studentenwohnheims
  • Aufstellen von Sitzmöglichkeiten, Beleuchtung und Abfalleimern im ganzen Grünzug
  • Neubau eines Stegs über den Galgengraben mit neuem Zugang zur Kleingartenanlage
  • Gestaltung der Eingänge zum Galgengraben und zur Kleingartenanlage
  • Aufstellen von Erlebnisstationen entlang des Wegs mit Informationstafeln zum Thema Stadtnatur
  • Erneuerung der Treppenanlage zur Leipziger Straße
  • Erneuerung des Radwegs mit – wo möglich - Verbreiterung
  • Verbesserung der Kreuzungssituation, um Unfälle zu vermeiden
  • Auslichtung von Gehölzen für eine bessere Einsicht von dunklen Bereichen

 

Wie geht es weiter?


Die detaillierte Planung wurde an ein Team aus Landschaftsarchitekten und Verkehrsplaner vergeben. Im Herbst 2023 könnten erste Entwürfe vorliegen, die öffentlich im Stadtteilbeirat vorgestellt werden. Mit dem Bau des ersten Bauabschnitts (Spielplatz) könnte in 2024 begonnen werden.

Downloads

pdf | Maßnahmenplan Potenzialstudie Galgengraben
Maßnahmenplan Potenzialstudie Galgengraben
1 MB
Nina Mans
Städtebauförderung Stadt Fulda
Magistrat der Stadt Fulda
Städtebauförderung
Paulustor 4
36037 Fulda